Unternehmen
Über uns
Erfahrung schafft Expertise
Die Geschichte der heute weltweit erfolgreichen Unternehmensgruppe reicht bis in das Jahr 1919, als in der Nähe von Leipzig die Firma „REMA – Richard Müller Elektroarmaturen“ gegründet wurde. Produziert wurden Verbindungsmaterialien wie Kabelschuhe und Verbindungshülsen für die fortschreitende Elektrifizierung Deutschlands. Ende der 40er Jahre zog das Unternehmen nach Bonn | Bad Godesberg und firmierte dort als REMA K.G. Lipprandt & Co.
Seit Juni 2016 hat die REMA Gruppe ihre Zentrale in Rheinbach bei Bonn. Hier befinden sich die Verwaltung, das Entwicklungszentrum und die größte Produktionsstätte des Unternehmens. Ein weiterer deutscher Fertigungsstandort ist die REMA in Meiningen | Thüringen. In unseren Tochterunternehmen in China und USA werden an den regionalen Markt angepasste Endmontage- und Konfektionierungsarbeiten durchgeführt.
Unser spezialisierter Fachbereich für Elektromobilität ist seit 2019 die REMA EV Connections GmbH – seit 2024 auch in Rheinbach mit eigener Produktion.
1919, Borsdorf bei Leipzig

Werner von Siemens patentierte 1866 die Dynamomaschine, die Grundlage für die ersten elektrischen Straßenlaternen (1882) und Straßenbahnen (1890) in Deutschland. Diese Entwicklungen führten zum erfolgreichen Start der
Richard Müller Elektroarmaturen in Leipzig.
1950, Bonn-Bad Godesberg

Mehrere Gesellschafter – ein Unternehmen. Die „REMA“ wurde zur Kommanditgesellschaft und änderte den Namen in REMA K.G. Lipprandt & Co.
1978, Bonn-Bad Godesberg

1986, Bonn-Bad Godesberg

2006, Meiningen

Die Nachfrage nach dem patentierten MRC-Stecker von REMA stieg, daher wurde zur Optimierung der Produktion die REMA Meiningen GmbH gegründet.
2006, Shanghai

Individuelle Ladestecksysteme und Deichselkopflösungen in einem wachsenden asiatischen Markt bilden die Basis für die Gründung der REMA Technology Shanghai Co. Ltd (RTS).
2008, Greenville

Um dem US-amerikanischen Markt näher zu sein, wird ein weiteres Tochterunternehmen, die REMA USA LLC, etabliert.
2015, Rheinbach

Ein Bürogebäude und eine Produktionshalle entstehen am neuen Standort in Rheinbach.
2019, Euskirchen

Der Umweltschutz ließ die Nachfrage nach elektrifizierten Pkw steigen und führte zur Gründung der REMA EV Connections GmbH, die sich auf die Automotive-Branche spezialisiert.
2023, Rheinbach

Mit dem Wachstum der REMA EV Connections GmbH entstand ein neues Büro und eine erweiterbare Produktionshalle in unmittelbarer Nähe zur Muttergesellschaft.
Unsere
Kernwerte
Wir haben unsere Mitarbeitenden gefragt, was Ihnen im eigenen beruflichen Alltag besonders wichtig ist. Aus einer Vielzahl von eingereichten Schlüsselbegriffen haben wir drei Kernwerte entwickelt, die wir täglich leben.

STABILITÄT
Der vertrauensvolle, gerechte und verlässliche Umgang miteinander ist das Fundament unserer Zusammenarbeit. Taten und Worte stimmen überein und geben Sicherheit. STABILITÄT als Unternehmensbasis ist daher unser erster Kernwert.

FORTSCHRITT
Unser Antrieb ist der Wunsch nach gelebtem Qualitätsbewusstsein, Professionalität und Selbstentwicklung. Hinzu kommt das Streben nach Wachstum und Erfolg. Besser werden in jedem Bereich – dafür steht unser zweiter Kernwert: FORTSCHRITT.

ZUSAMMENHALT
Unsere interne und externe Verbindung zu Kund:innen, Kolleg:innen und partnerschaftlich verbundenen Personen und Unternehmen wünschen wir uns als geprägt von Respekt, Loyalität, Teamfähigkeit und Vertrauen. Gegenseitig wollen wir uns fordern und fördern. In diesem wertschätzenden konstruktiven Austausch entsteht unser dritter Kernwert: der ZUSAMMENHALT.
Forschung &
Entwicklung
FORSCHUNG & ENTWICKLUNG
Im engen Kontakt und intensiven Austausch mit unseren Kunden lernen und verstehen wir ihre Anforderungen in der Flurförderindustrie, dem Material Handling, der Schifffahrt, den Flughafentransporten, der Bauindustrie und im Bereich professioneller Reinigungsgeräte.
So können wir bei REMA individuelle Produktlösungen entwickeln, die ansprechendes Design, ergonomische Anwenderfreundlichkeit, sinnvolles Handling und die erforderliche, zuverlässige Sicherheitstechnik optimal kombinieren.
Wie wir uns verstehen
Wir konstruieren ganzheitliche Lösungen für jedes Bedarfsprofil, das auf der intelligenten Übertragung von Strom und Daten basiert.
Da unsere Stromkontaktlösungen, Deichselköpfe und Kabelsysteme vollständig im Haus entwickelt und produziert werden, ist unsere Wertschöpfungstiefe einzigartig. Jeder Schritt im gedanklichen und produktionsbezogenen Prozess kann kundenspezifisch modifiziert werden.
Was wir tun
Bei jeder Ausgestaltung einer individuellen Wertschöpfungskette in Technik und Produktion besprechen wir heute schon die Deichselköpfe, Kabelsystemlösungen und Steckverbinder, die in 1-2 Jahren Realität und eine sichere Verbindung für alle sein werden.
NORMENGREMIEN
Normen definieren Standards und bilden einen Maßstab für einwandfreies technisches Verhalten. Sie helfen bei der Verständigung, fördern die Rationalisierung, erleichtern die Qualitätssicherung und so unseren Arbeitsalltag. Als Fürsprecher von Produktvereinheitlichungen auf einem hohen Technik- und Sicherheitsstandard engagieren wir uns aktiv in den folgenden Organisationen:
DKE
Für mehr Informationen: dke.de
CENELEC
Für mehr Informationen: cenelec.eu
IEC
Für mehr Informationen: iec.ch
SAE
Für mehr Informationen: sae.org
CharIn
Für mehr Informationen: charinev.org
Qualität &
Nachhaltigkeit
Von der Entwicklung bis zur Produktion stellen wir sicher, dass unsere Kabelsystemlösungen, Steckverbinder und Deichselköpfe nicht nur modern und leistungsstark, sondern auch zuverlässig und langlebig sind und den hohen Erwartungen unserer Kunden aus den Bereichen Logistik/ Flurförderindustrie, Bau- und Agrarindustrie, Telekommunikation sowie der Automobilindustrie entsprechen.
Unser tägliches Handelns richten wir am „Null-Fehler-Prinzip“ aus – die konsequente Prüfung und Weiterentwicklung unserer Prozesse ist dafür die Basis. Zertifizierungen als Nachweis und Ausdruck unseres zielgerichteten Handelns sind ein wichtiger Bestandteil unserer Qualitätsstrategie. Sie bestätigen unsere Kompetenz und unser Engagement für die Einhaltung und Erfüllung höchster Standards. Regelmäßige Audits und Schulungen gewährleisten, dass wir unser Know-How stetig erweitern und an neue Technologien und Vorgaben anpassen.
Zusätzlich ist REMA ein aktives Mitglied in verschiedenen technischen Normengremien und gestaltet aktiv die Regularien der Zukunft mit.
DIN EN ISO 9001
Qualitätsmanagementnorm
Basis für unser integriertes Qualitätsmanagementsystem in der REMA Gruppe ist die seit 1995 bei der REMA etablierte DIN EN ISO 9001. Bei diesem Regelwerk handelt es sich um einen international anerkannten Standard für Qualitätsmanagementsysteme, der aufgrund seiner harmonisierten Struktur durch weitere Managementnormen, sowie Produktzertifizierungen erweitert wurde.
DIN EN 60079/ IEC 60079
Die EN 60079/ IEC 60079 ist eine internationale Normenreihe, die sich mit dem Explosionsschutz elektrischer und nicht-elektrischer Geräte in explosionsgefährdeten Bereichen befasst. Sie legt Anforderungen an Konstruktion, Prüfung und Kennzeichnung fest, um das Risiko von Explosionen durch elektrische Betriebsmittel und andere potenzielle Zündquellen zu minimieren.
Die Batteriesteckvorrichtung Typ DRE 250 Ex sowie die Deichselköpfe Typ 111068, 111601 und 111602, jeweils in Verbindung mit dem zugehörigen Barrieremodul, welches separat betrachtet wird, sind gemäß den Vorgaben der EN 60079 geprüft und als solche für die Anwendung in explosionsgefährdeten Bereichen zertifiziert. Die Batteriesteckvorrichtung ist darüber hinaus ebenfalls nach der IEC 60079 zertifiziert.
DIN EN ISO 14001
Anwendung Umweltmanagementsystem
Nachhaltigkeit und Umweltschutz haben in der heutigen Gesellschaft einen hohen Stellenwert. Es ist unerlässlich, dass Unternehmen sich ihrer Verantwortung gegenüber der Umwelt bewusst sind und Umweltaspekte in ihren Betriebsabläufen und Produktionsprozessen berücksichtigen. Die internationale Norm ISO 14001 legt Anforderungen an das Umweltmanagementsystem fest. Die REMA Gruppe setzt diese Anforderungen im Rahmen des integrierten Managementsystems um und verpflichtet sich zu ihrer Einhaltung.
Besonders im Fokus stehen hierbei:
- Ressourcenschonende und emissionsarme Produktion
- Grundsätzliche Abfallvermeidung durch Recycling und Wiederverwertung
- Fachgerechte Entsorgung von entstehendem Abfall
Natürlich entsprechen unsere Produkte auch den Vorgaben der RoHS-Richtlinie. Damit leisten wir einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz – von der Produktion bis zur Betriebnahme der Produkte. Rund 20 % der benötigten Energie bei REMA wird durch Photovoltaik selbst gewonnen. Der notwendige fremdbezogene Strom wird von einem ökologischen Anbieter zugekauft. Unser Bürogebäude ist nach energetischen Erkenntnissen gebaut und wird durch Prozesswärmerückgewinnung geheizt.
Wir sind uns der Verantwortung für unsere Umwelt bewusst. So können unsere Steckverbindungen zur Speicherung und Verteilung erneuerbarer Energien beitragen und damit einen Beitrag zur Schonung fossiler Brennstoffe leisten. Die Umweltpolitik der REMA Gruppe ist schriftlich dokumentiert und verbindlich für alle Mitarbeitenden. Aktuell befinden wir uns im Zertifizierungsprozess für die DIN EN ISO 14001.
DIN EN ISO IEC 27001
Daten- und Informationssicherheit
Diese Norm legt die Anforderungen für die Einrichtung, Umsetzung, Aufrechterhaltung und fortlaufende Verbesserung eines Informationssicherheitsmanagementsystems im Kontext der eigenen Organisation und damit der REMA Gruppe fest. Regelmäßige Schulungen und interne Audits gewährleisten, dass sich alle Mitarbeitenden regel- und normenkonform verhalten. Die REMA Gruppe befindet sich aktuell im Zertifizierungsprozess für die DIN EN ISO IEC 27001.
UL-Zertifizierung für die USA
Zertifizierung nach IATF 16949
Besondere Anforderungen an ihre Lieferanten stellt die Automobilbranche. Die IATF 16949 Zertifizierung ist der weltweit gültige Qualitätsmanagement-Standard, der für alle in der Lieferkette der Automobilbranche tätigen Unternehmen angewendet wird. Ziel dieses Standards ist es, die System- und Prozessqualität nach den Kriterien des modernen Prozessmanagements nachhaltig zu verbessern. Neben Produkten, die den gängigen internationalen Normen entsprechen, entwickeln und fertigen wir individuelle Lösungen, die kundenspezifischen Anforderungen in Bezug auf Platz, Ausstattung und Design gerecht werden. Hierbei ist das 0-Fehler Prinzip unser Leitgedanke. REMA EV ist als Zulieferer für den Automobil-Markt seit Januar 2025 nach IATF 16949 zertifiziert.
Mehr zu REMA EV Connections finden Sie auf rema-ev.com
Qualitätssicherung
Compliance
Rechtliche Grundlagen, klare Regelungen, und ethische Grundsätze sorgen in der REMA Gruppe dafür, dass ein gerechtes, offenes und ehrliches Miteinander im externen und internen Umgang möglich ist und aktiv gelebt wird.
Zum Compliance-Verhaltenskodex hier entlang.